Dehnberger Str. 8, Lauf 91207

09123-9597031

Digitale Visualisierungen von SCHACK-MEDIEN

ILLUSTRATIONEN | PRINT | WEB

| SOCIAL MEDIA

3D-Produktionen bieten mehr als nur Animationen – sie eignen sich auch für Print, Web und Social Media. Bestehende 3D-Modelle und Szenen lassen sich flexibel für hochwertige Illustrationen nutzen – oder umgekehrt. Sehen Sie sich Beispiele meiner Arbeiten an und erfahren Sie, wie Sie Produktionskosten sparen, indem Sie 3D-Projekte vielseitig einsetzen.

Printmedien
Vielseitig & Wirkungsvoll

von Website über Druck bis Messehintergrund.

Drei Beispiele für Einsatzbereiche

3D Illustrationen effizient einsetzen

EIN BEISPIEL DER VIELFÄLTIGKEIT

3D-Produktionen bieten nicht nur Flexibilität, sondern auch Kosteneffizienz. Bestehende Modelle und Szenen können für verschiedene Medien genutzt werden, ohne dass alles von Grund auf neu produziert werden muss. Der Aufwand sinkt im Vergleich zu Einzelproduktionen für jedes Medium, da Planung, Korrekturen und Modellierung nicht wiederholt werden müssen. Dabei bleibt der zusammenhängende Look über alle Kanäle hinweg erhalten, was eine konsistente Markenpräsentation ermöglicht. So sparen Sie Zeit, Ressourcen und erreichen ein einheitliches, qualitativ hochwertiges Ergebnis.

Ein gutes Beispiel dafür, wie sich digitale Visualisierungen vielfach nutzen lassen, bietet das Tinyhouse-Projekt

 

Informationen, die ins Auge fallen

INFOGRAFIKEN
KOMPLEXES EINFACH ERKLÄRT

Infografiken ermöglichen es, komplexe Themen schnell und einfach zu verstehen, indem sie die wesentlichen Informationen klar und übersichtlich darstellen. Diese Struktur hilft dabei, das große Ganze besser zu erfassen und Details schneller zu begreifen. Durch den Einsatz von 3D-Elementen werden die Darstellungen noch anschaulicher und einprägsamer, was das Verständnis zusätzlich fördert. So wird eine präzise und verständliche Informationsvermittlung ermöglicht.
Solche Infografiken finden sich nicht nur in Magazinen oder Lehrbüchern, sondern auch in Museen, Zoos, auf Infotafeln und in Dokumentationen. Sie sind ein effektives Mittel, um Daten und Zusammenhänge für jedermann verständlich zu machen.
Dank 3D-Design können visuelle Grenzen überschritten werden, um eindrucksvolle, kreative Looks zu erzielen, die das Interesse der Zuschauer wecken. Animationen bieten zudem die Möglichkeit, komplexe Informationen noch lebendiger und greifbarer zu präsentieren.
 
Schack-Medien 3D Objects and Design for illustrations and magazines

Von der Masse abheben, Besucher fessseln

WEBSITE UND SOCIAL MEDIA

Animationen helfen dabei, Inhalte zu begreifen, ohne dass Text gelesen werden muss. Beim einfachen Durchscrollen der Website bleiben die wichtigsten Fakten direkt hängen. Sie bieten eine schnelle visuelle Erklärung und machen komplexe Informationen sofort verständlich. So wird die Website für den Besucher anschaulicher und eindrucksvoller, ohne dass er lange suchen muss.

Der Film unten zeigt verschiedene animierte Objekte, die in einer Endlosschleife auf der Website eingebunden sind. Jede Animation erklärt auf anschauliche Weise die Funktionsweise der einzelnen Objekte, sodass der Besucher sofort erkennt, was für ihn wichtig ist. Diese Art der Darstellung macht komplexe Inhalte schnell verständlich und einprägsam. Solche Animationen eignen sich übrigens auch hervorragend für Social Media Posts.

3D-Design für Infografiken


Infografiken in 3D zu gestalten hat einen großen Vorteil! Die Kameraperspektive lässt sich ganz leicht ändern, ohne Aufwand. 

Zudem lassen sich Objekte verschieben und neu anordnen usw.

Aus 2D mach 3D


Die linke Miniatur (zum vergrößern anklicken) zeigt eine Illustration die in Photoshop erstellt wurde. Diese Datei wurde im rechten Bild dazu genutzt, um eine 3D Illustration zu erstellen.

Wozu ist das gut? Z. B. um moderne Hingrundgrafiken für die Website zu erstellen. Auch im Printbereich kommt diese Technik gerne zum Einsatz.

2D Illustration

3D Illustration

Das Bilderbuchprojekt - Ein ganz anderes Beispiel

COMPOSING NACH KUNDENWUNSCH

Das Bilderbuch-Projekt war eine kreative Abwechslung und ein schönes Beispiel für die Verbindung von klassischer Illustration und digitaler Bildbearbeitung.

Die Zeichnerin lieferte handgezeichnete Pinguine mit Buntstiften und separate Aquarell-Hintergründe. Die Aufgabe  bestand darin, die Pinguine freizustellen und harmonisch in die Szenen einzufügen. Zusätzlich wurden digitale Effekte wie Nebel und Spuren im Schnee in Photoshop ergänzt, um die Atmosphäre zu verstärken.

Für die Präsentation auf der Website entstand das Composing der Bücher auf einem Eisberg, das die Geschichte visuell abrundet

Der Designprozess

Wie entsteht ein Flyer, eine Magazinseite etc.

Schritt 1

Erstgespräch

Wir telefonieren miteinander. Sie erklären uns, welche Vorstellungen und Wünsche Sie haben. Zudem informieren Sie uns über das eingeplante Budget und welches Material, wie z. B. Fotos, Sie beisteuern können.
(dieses Gespräch ist kostenlos)

Schritt 2

Ideen sammeln, Entwurf, Designvertrag

Senden Sie uns Beispiele die Ihnen gefallen oder auch nicht gefallen. Z. B. einen Werbefilm, eine Internetseite, einen Flyer oder dergleichen welche Sie im Internet finden. So können wir uns ein Bild davon machen, was Sie erwarten.
Dann können die Kosten ermittelt werden und es entsteht ein Designvertrag. 

Schritt 3

Der Entstehungsprozess

Von der ersten groben Skizze aus, über den Entwurf und die erste Version erhalten Sie regelmäßig Arbeitsbeispiele, um sicherzustellen, dass das Projekt auf dem richtigen Kurs läuft. So haben Sie die Möglichkeit im laufenden Prozess Änderungswünsche einfließen zu lassen.